Internationale Klimapolitik und Fairnesspräferenzen: Eine experimentelle Analyse

国际气候政策和公平偏好:实验分析

基本信息

项目摘要

Die ökonomische Theorie hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, ihre geringe Erklärungskraft in bestimmten Entscheidungssituationen wie bilateralen Verhandlungsspielen oder sozialen Dilemmata zu verbessern. Ein viel versprechender Ansatz der Theorie besteht darin, unter Beibehaltung der Annahme individueller Rationalität die Nutzenfunktion um relativ einfache Fairnesspräferenzen zu erweitern. Derartige Modelle wie Fehr/Schmidt (1999) oder Bolton/Ockenfels (2000) sind in der Lage, einen Großteil der mit der Standardtheorie inkonsistenten Ergebnisse in Laborexperimenten zu erklären. Die Existenz von Faimesspräferenzen hat jedoch möglicherweise erhebliche Konsequenzen über den Bereich der experimentellen Wirtschaftsforschung hinaus. Ein Wesensmerkmal dieser Ansätze ist, dass faimessorientierte Präferenzen kooperatives Verhalten induzieren können unter Bedingungen, in denen dies unter der Annahme von Standardpräferenzen nicht zu erwarten wäre. Eine wirtschaftspolitisch bedeutsame Implikation von Fairnesstheorien besteht daher darin, dass unter Annahme einer bestimmten Verteilung von Fairnesspräferenzen über die Akteure stabile kooperative Lösungen für soziale Dilemmata wie globale Umweltprobleme zu erwarten sind. Vor dem Hintergrund der Relevanz von Fairnesspräferenzen für globale Umweltprobleme verfolgt das vorliegende Projekt zwei zentrale Ziele. Erstens soll getestet werden, ob das Verhalten von Akteuren in Freifahrerexperimenten und sequentiellen Zwei-Personen-Spielen konsistent ist mit aus einem Ultimatumspiel abgeleiteten Fairnesspräferenzen gemäß dem Modell von Fehr/Schmidt (1999). Hierbei werden die theoretischen Implikationen des Modells und die zentrale Annahme der Stabilität von Fairnesspräferenzen für unterschiedliche institutionelle Arrangements und ausgewählte komparativ statische Effekte getestet. Zweitens soll die Struktur der Fairnesspräferenzen von Verhandlern in der internationalen Klimapolitik als einem prominenten Beispiel für globale Umweltprobleme mit Hilfe eines Ultimatumspiels analysiert werden. Das Projekt ermöglicht daher einen umfassenden Test des Ansatzes von Fehr und Schmidt und untersucht gleichzeitig die Bedeutung von Fairnesspräferenzen in der internationalen Klimapolitik.
Die ökonomische理论,即在den letzten Jahren erhebliche anstrenungen unternommen, iere geringe Erklärungskraft在最好的估计Entscheidungssituationen wie双边verhandlunsspielen der sozialen Dilemmata zu verbessern。Ein viel versprechender Ansatz der theory best darin, unter bebebehaltung der Annahme individueller Rationalität die nutzenfunkfunction um relativeinfache Fairnesspräferenzen zuerweitern。Derartige Modelle wie Fehr/Schmidt (1999) oder Bolton/Ockenfels (2000) sind in der Lage, einen gros ßteil der mit der Standardtheorie inconsistent Ergebnisse in laboreexperiment (erklären)。〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕Ein wesenssmerkmal dieser Ansätze ist, dass faimessorientierte Präferenzen kooperes Verhalten industrieren können under Bedingungen, in denen dies under Annahme von Standardpräferenzen night zu erwarten wäre。【翻译】:“公平理论的含义”译为未确定词的未确定词,译为未确定词的未确定词,译为未确定词的未确定词,译为未确定词。vordem Hintergrund der Relevanz von Fairnesspräferenzen f<e:1> r globale umweltproblem verfolgt das vorliegende Projekt zweicentrale Ziele。Erstens soll getestet werden, ob das Verhalten von Akteuren in freifahrer experimental and sequentiellen Zwei-Personen-Spielen一致ist mit aus einem Ultimatumspiel abgeleteten Fairnesspräferenzen gemäß dem model von Fehr/Schmidt(1999)。〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕〔1〕Zweitens soll die Struktur der Fairnesspräferenzen von Verhandlern在der internationalen Klimapolitik alinem突出Beispiel <s:1>全球umweltproblem在Hilfe eines最终umspiels分析werden。研究计划ermöglicht关于费尔和施密特分析的研究和关于国际政治分析的研究Fairnesspräferenzen。

项目成果

期刊论文数量(0)
专著数量(0)
科研奖励数量(0)
会议论文数量(0)
专利数量(0)

数据更新时间:{{ journalArticles.updateTime }}

{{ item.title }}
{{ item.translation_title }}
  • DOI:
    {{ item.doi }}
  • 发表时间:
    {{ item.publish_year }}
  • 期刊:
  • 影响因子:
    {{ item.factor }}
  • 作者:
    {{ item.authors }}
  • 通讯作者:
    {{ item.author }}

数据更新时间:{{ journalArticles.updateTime }}

{{ item.title }}
  • 作者:
    {{ item.author }}

数据更新时间:{{ monograph.updateTime }}

{{ item.title }}
  • 作者:
    {{ item.author }}

数据更新时间:{{ sciAawards.updateTime }}

{{ item.title }}
  • 作者:
    {{ item.author }}

数据更新时间:{{ conferencePapers.updateTime }}

{{ item.title }}
  • 作者:
    {{ item.author }}

数据更新时间:{{ patent.updateTime }}

Professor Dr. Andreas Löschel其他文献

Professor Dr. Andreas Löschel的其他文献

{{ item.title }}
{{ item.translation_title }}
  • DOI:
    {{ item.doi }}
  • 发表时间:
    {{ item.publish_year }}
  • 期刊:
  • 影响因子:
    {{ item.factor }}
  • 作者:
    {{ item.authors }}
  • 通讯作者:
    {{ item.author }}

{{ truncateString('Professor Dr. Andreas Löschel', 18)}}的其他基金

Regional energy and sustainability
区域能源和可持续发展
  • 批准号:
    505886782
  • 财政年份:
  • 资助金额:
    --
  • 项目类别:
    Research Units

相似海外基金

Wirtschaftliche Neubewertung des `No-regret`-Potenzials in der Klimapolitik durch Anwendung der Realoptionstheorie auf Investitionen zur Energieeinsparung
将实物期权理论应用于节能投资,对气候政策“无悔”潜力进行经济重新评估
  • 批准号:
    5308402
  • 财政年份:
    2001
  • 资助金额:
    --
  • 项目类别:
    Research Grants
Internet-Diskussionsforum zu moralischen Fragen des Klimaschutzes, in Verbindung mit Forschungsprojekt zu moralischen Implikationen von Kooperationsunsicherheit in der Klimapolitik
关于气候保护道德问题的互联网讨论论坛,与气候政策合作不确定性的道德影响研究项目相关
  • 批准号:
    5318768
  • 财政年份:
    2001
  • 资助金额:
    --
  • 项目类别:
    Research Grants
Determinanten der Klimapolitik der Europäischen Union aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
新政治经济学视角下欧盟气候政策的决定因素
  • 批准号:
    5375845
  • 财政年份:
    1997
  • 资助金额:
    --
  • 项目类别:
    Priority Programmes
{{ showInfoDetail.title }}

作者:{{ showInfoDetail.author }}

知道了